Recipes

Vegane Gyoza mit Volofüllung (Grundrezept)

28. März 2021  Karo Avatar
Vegane Gyoza mit Volofüllung (Grundrezept)

Grundrezept Gyozateig

Mehl (Dinkel/Weizen) 300
Salz 1/2 Tl
heißes Wasser 160g

Gyoza Dip

Sojasauce 3 EL
Agavensirup 1 EL
Reisessig 1 EL
Sesamöl 1/4 TL
Hoisin-Sauce 1 TL
Chiliflocken 1/2 TL (optional)

Polnisch-Asiatische Rohkost-Fusion

Selleriesalat im Glas 200g
Karotten mittelgroß 3 Stk
Sesam (schwarz-weiss gemischt) 1 EL
Reisessig 1 TL
Chiliflocken 1/2 TL

Diese veganen Gyoza werden mit Volonese (→ Ragout nach Irmgard und zusätzlich einer Aubergine und einer Zucchini gefüllt. 

Das Grundrezept für den Gyozateig (Wrapper) kenne ich von FoodbloggerIn → Bianca Zapatka. Anstatt Volonese kann man auch eine Füllung aus Kraut/Kohl, Pilzen, Karotten, Lauch und Ingwer herstellen, die auch in Bianca’s Rezept beschrieben ist. 

Tipps

Ich empfehle, die Füllung zuerst zuzubereiten – ob nun aufgetaut oder frisch zubereitet, sie erfordert doch etwas an Zeit.

Bei der Zubereitung(szeit) muss man beachten, dass die Wrapper nachdem sie ausgestochen sind und liegen, zwei Probleme schaffen: Sie kleben SEHR FIES aneinander und sie trocknen recht schnell an den Rändern. Wenn sie trocknen, brechen sie beim Falten und man platzt vor Hass. Hier also: Nie direkt übereinander stapeln und immer mit Maisstärke bestreuen. Wenn möglich, nachdem jeder Teigling ausgerollt wurde, diese Portion gleich befüllen.

Teig dünner ausgerollt schmeckt und macht das Mouthfeel etwas besser.

Gyoza kann man sehr gut einfrieren. Dazu Gyoza verarbeiten und füllen, mit Abstand auf ein Blech setzen und etwas antrocknen lassen. Für 1-2 Stunden einfrieren, dann in einen Beutel umfüllen. Bei der Verarbeitung muss man Gyoza nicht auftauen lassen. Einfach sofort anbraten, dafür 2min länger dämpfen.

Zubereitung Gyoza

Ein Tipp für diese beiden Varianten ist, das Rezept um eine Aubergine und Zucchini zu erweitern. Dazu die Aubergine mit der Gabel mehrmals einstechen, eine Zucchini teilen. Beides in eine Schale auf den Rost legen und im Ofen für ca. 45min backen. Ist die Füllung zubereitet, werden die Aubergine und Zucchini mit einem Löffel in die Füllung geschabt. Schalen entsorgen. Danach unbedingt die Volo nochmals anbraten und das restliche Wasser im Gemüse verdampfen lassen. Individuell kann an dieser Stelle noch 1 Tl Tomatenmark hinzugegeben werden.

Am Ende sollte die Füllung püriert werden und eine pastöse Konsistenz haben. Wer nicht pürieren möchte/kann, sollte das Gemüse entsprechend klein würfeln.

  1. Mehl und Salz in einer Schüssel mischen, dann das Wasser in eine Mulde hinzugeben, mit dem Handmixer und Knethaken zuerst etwas Mehl einarbeiten, dann relativ fix zu einem zusammenhängenden Teig verarbeiten. Sobald der Teig zusammenkommt, kurz mit den Händen glatt kneten und zu einer Kugel formen. In Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  2. Den Teig zum leichteren Ausrollen in 4 Stück unterteilen, die Arbeitsfläche gut mit Mehl/Maisstärke bestäuben und den Teig 2mm dünn ausrollen.
  3. Mit einem Glas oder Keksausstecher (8cm) Kreise ausstechen. Währenddessen den restlichen Teig in der Frischhaltefolie lassen, damit er nicht austrocknet. Den übrigen Teig unter der Frischhaltefolie sammeln und zum Schluss erneut ausrollen.
  4. Die Gyoza mit ca. einer Haselnussgroßen Menge Füllung mittig belegen, den Rand mit Wasser einpinseln, zusammenfalten und formen. Auf einer bemehlten Fläche ablegen.
  5. Sesamöl in der Pfanne gut erhitzen. Die Gyoza in die Pfanne setzen und ca. 2-3 Minuten kross braten, evtl. wenden und nochmals kurz braten.
  6. Mit ca. 70-100 ml Wasser ablöschen und sofort mit einem Deckel verschließen, 2-3 Minuten dämpfen. Wenn das Wasser aufgesogen ist, ist es fertig. Wenn nach 3 Minuten noch Wasser übrig ist, ohne Deckel abdampfen lassen.
  7. Auf einem Teller sammeln und mit einer Schüssel bedecken.
  8. Mit Dip und Salat servieren.

Falttechniken

Es gibt unterschiedliche Falttechniken für Gyoza. Man kann sie einseitig falten, zur Mitte falten, zur Seite falten… es sind keine Grenzen gesetzt. Die Falttechnik beeinflusst nur, ob die Gyoza eher flacher werden, oder ob die Faltung über der Füllung liegt, wie auf den Fotos zu sehen.

Die auf den Bildern zu sehende Faltung erreicht man so: An einer Seite die zwei Seiten ca 1cm breit zusammenpressen, dann die Vorderseite in Falten legen und sich so schrittweise zum anderen Ende arbeiten. Die Gyoza leicht rund formen. Es hilft, sich dazu Videos anzuschauen!

Gyoza Dip

Für den Dip alle Zutaten mischen, evtl. mit Sesam garnieren.

Rohkostsalat mit Chili und Sesam

Für den Salat den Sellerie aus dem Glas gut abtropfen lassen, aber ca 1 EL des Selleriewassers aufbewahren. Karotten auf der groben Seite der Vierkantreibe raspeln. In einer Schüssel Sellerie + 1 EL Selleriewasser, Karotte, Sesam, Chili und Essig mischen. Etwa 20-30min ziehen lassen.

Gyoza mit Rohkostsalat, kross in Sesamöl angebratenem Grünkohl und karamellisierte Ananaswürfel mit Chili und Agavensirup.

Servings

40

Cook

2 hr

Share & Print

Favorite

No Comments

Leave a Reply